2025

Der Geist des Herrn erfüllt das All
Berührender Festgottesdienst zu Pfingsten mit Mozarts Orgelsolomesse in St. Josef

(Rita Stadler) Pfingsten, der „Geburtstag der Kirche“ und Beginn der christlichen Mission wird in St. Josef in Weiden immer besonders festlich gefeiert. Nach der Heiligen Schrift kamen die Jünger 50 Tage nach dem Kreuzestod Jesu zu Schawuot, dem jüdischen Pfingstfest, zusammen. Ein Brausen vom Himmel fegte wie ein Sturm durch das Haus und der Heilige Geist senkte sich in Form von Feuerzungen auf die Anwesenden. Daraufhin waren sie befähigt, die Frohe Botschaft in allen Sprachen in der Welt zu verkünden.

Immer wieder spannend und besonders sind die Predigten von Pfarrer Markus Schmid. Wir brauchen eine Kirche, die sich bewegt – so verglich er sie nach einem Zitat von Papst Franziskus mit einem Feldlazarett. Gerade dort, wo Hilfe benötigt wird, sollen die Gläubigen wirken, helfen und heilen. Nicht herrschen und regieren sondern dienen, schützen und weiterentwickeln sollten die primären Aufgaben der Kirche sein. Niemand ist perfekt, aber jeder hat besondere Eigenschaften und Talente, die er einbringen könne, resümierte Pfarrer Schmid.

Mozarts Missa brevis in C, die Orgelsolomesse (das Benedictus beginnt mit einem Orgelsolo) ließ die Gottesdienstbesucher den herabkommenden Feuersturm in der festlich geschmückten Kirche geradezu miterleben. Majestätische Orgelklänge, vereint mit feierlichen Chören, wunderschön gesungenen solistischen Passagen und einem hervorragenden Orchester unterstrichen eindrucksvoll den Geist der Liturgie an diesem besonderen Kirchenfeiertag.

(c) Simone Spiegler
(C) Simone Spiegler
(C) Simone Spiegler
(C) Simone Spiegler

Mit „Feuereifer“ hatten alle Beteiligten dieses Werk einstudiert. Besonders erfreulich, dass auch Jugendliche aus dem Jugendensemble an den anstrengenden Proben teilnahmen und bei der Aufführung mit Begeisterung dabei waren. Ausführende waren: die Chöre und das Orchester der Pfarrei St. Josef mit den Solisten Judith Peter (Sopran), Silvia Schönberger (Alt), Eduard Schultes (Tenor), Christian Kick (Bass), an der Orgel Stefan Schultes, Gesamtleitung: Piotr Pająk. Die zahlreichen Besucher unserer bis auf den letzten Platz besetzten Josefskirche spendeten für diesen ergreifenden Gottesdienst allen Mithelfern und Mitwirkenden langanhaltenden Beifall.

2024

Bewegender Pfingstgottesdienst in St. Josef Weiden

Weiden. An Pfingsten erwartete die zahlreichen Besucher von St. Josef ein ganz besonderer Gottesdienst. Bereits beim Betreten der Kirche erzeugten leuchtend rote und gelbe Feuerzungen im Mittelschiff der Kirche eine erwartungsvolle Stimmung.

Cäcilienmesse Pingsten 2024

Mit der Messe solennelle en l’honneur de Sainte-Cécile (“Cäcilienmesse”) in G-Dur von Charles Gounod gelang dem großen Projektchor unter Leitung von Piotr Pajak eine bewegende musikalische Gestaltung der Messteile. Mal einfühlsam und zart, dann wieder kraftvoll und gewaltig zeigte der Chor sein ganzes Können.

Die Solopassagen wurden von Mirijam Denz (Sopran), Eduard Schultes (Tenor) und Samuel Huhn (Bass) eindrucksvoll gestaltet. Den Part des für großes Orchester geschriebenen Werkes setzte Stefan Schultes meisterhaft an der Eisenbarthorgel um. Im begeisterten Zusammenwirken all dieser Musikerinnen und Musiker gründete sich die ganz besondere Atmosphäre des Gottesdienstes.

Pfingsten als “Geburtstag” der Kirche

Stadtpfarrer Markus Schmid stellte seine aufrüttelnde Predigt unter das Motto Sturm, Feuer, Sprache: Alle drei setzten Menschen in Bewegung. Der Heilige Geist kam zu Pfingsten mit Sturm und Zungen von Feuer auf die Menschen herab, Alle verstanden sich plötzlich auch über Sprachbarrieren hinweg. Aus verängstigten Jüngern wurde eine begeisterte Truppe, die hinausging und mutig überall die frohe Botschaft von der Auferstehung verkündete – Pfingsten als “Geburtstag” der Kirche.

So wie damals sollten wir auch heute den Glauben weiterleben, aber auch Altes und Hergebrachtes wo nötig mutig über Bord werfen und Veränderungen anstreben. Christentum schließe alle ein – bezeichnend, dass beispielsweise Frauen die ersten waren, die Zeugnis von der Auferstehung Christi gaben.

Mutig nach vorne agieren

Pfarrer Schmid dankte allen, die in der Pfarrei St. Josef nicht rückwärts blicken und abwarten, sondern mutig nach vorne agieren und damit etwas bewegen. Es gab lang anhaltenden Applaus, sowohl für die Predigt, als auch für die musikalische Gestaltung. Stefan Schultes zog beim Auszug noch einmal alle Register der Orgel und ließ so das Brausen des Heiligen Geistes lange nachhallen.

2023

Musikalisches Highlight an Heiligabend in der Josefskirche

Am Heiligabend, dem 24. Dezember, präsentierten die Jungen Chöre St. Josef eine wunderschöne Darbietung. Etwa 60 engagierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene probten wochenlang, um das beliebte Werk von Gerd-Peter Münden „Das Krippenspiel“ aufzuführen. Die Vorbereitungen waren umfangreich: Die Kinder nahmen gerne an vielen Chorproben teil, übten fleißig ihre Texte auswendig, Helferinnen und Helfer kümmerten sich um die Kostüme und bereiteten Requisiten und Kulissen vor, bis alles für die Aufführung bereit war.

Die Handlung führte Maria und Josef durch Begegnungen mit Wirten, Engeln, Hirten, Schafen und drei Königen, die dem Stern zur Krippe in Bethlehem folgten – so weit, so bekannt, doch durch die einfallsreichen und witzigen Texte der Lieder und Dialoge wurden einem die Charaktere auf ungewöhnliche Art noch einmal ganz neu nahegebracht. Bei der Aufführung waren einige Kinder ruhiger als sonst, manche mehr oder weniger aufgeregt, und Viele haben zum ersten Mal eine kleine oder große Rolle übernommen – zur Freude ihrer Familien und aller Zuschauer.
Die große Leistung des Chores wurde mit riesigem Applaus belohnt. Dieses Krippenspiel wird sicherlich lange in unseren Erinnerungen bleiben.

Krippenspiel 2023 Krippenspiel 2023 Krippenspiel 2023Krippenspiel 2023 Krippenspiel 2023 Krippenspiel 2023 Krippenspiel 2023

2022

Krippenspiel

Krippenspiel 2022

Musical vom verlorenen Sohn

2022 Musical vom verlorenen Sohn

2021

Krippenspiel

Krippenspiel 2021